Einfamilienhaus in Bremen
Einfamilienhaus
- 1 WE
- 50 x
- 140 qm
- 5,0 €/m2
417.619,71 €
Marktwert
1,76 %
EK-Rendite
8.400,00 €
Bruttomiete
367.210,09 €
Fakten
1 Wohneinheiten
140,00 Wohnfläche
in m2180,00 Grundstück
in m2417,62 Marktwert
in Tsd. €358,30 Eigenkapital
in Tsd. €1,76% Eigenkapital-
rendite5,00 Miete
in €/m28,40 Bruttomiete
in Tsd. €6,32 Nettomiete
in Tsd. €49,72 Multiplikator
3,73% Bruttorendite
2,94% Nettorendite
Mieteinnahmen
-
- Eigenkapital
- 367.210,09 EUR
- 87,93 %
- 60.000,00 EUR
-
- Fremdkapital
- -50.410,00 EUR
- 12,07 %
-
- 3,50 %
- |
- 23,57 %
- |
- -1.137,03 EUR
-
- Sparkasse Bremen
- -59.320,00 EUR
- Einfamilienhaus in Bremen
-
- 3,50 %
- |
- 23,57 %
- |
- -1.163,02 EUR
Einfamilienhaus
Stadtteile in Bremen: Ein Überblick über Lebensqualität, Vielfalt und Kultur
1. Mitte – Das Herz von Bremen mit historischer Substanz
Mitte ist das historische Zentrum von Bremen und bietet eine reiche kulturelle und architektonische Geschichte mit Wahrzeichen wie dem Bremer Roland und dem Rathaus. Die zentrale Lage zieht viele junge Menschen und Kulturliebhaber an. Zahlreiche Cafés, Museen und Einkaufsmöglichkeiten machen Mitte zu einem lebendigen Stadtteil.
• Gründung: Historischer Stadtkern, Ursprung der Stadt Bremen.
• Fläche: 3,24 km²
• Einwohnerzahl: 17.136
• Demografie: Hoher Anteil an jungen Erwachsenen und Singles.
• Bildungsstand: Überdurchschnittlich hoch, viele kulturelle Einrichtungen.
• Studentenviertel: Ja, aufgrund der Nähe zur Universität und Hochschulen.
• Kriminalität: Moderates Niveau, typische Innenstadtproblematiken.
• Besonderheiten: Beherbergt viele Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus und den Roland.
2. Häfen – Bremens pulsierender Wirtschaftsstandort
Häfen ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort Bremens und geprägt durch die ausgedehnten Hafenanlagen entlang der Weser. Dieser Stadtteil vereint industrielle Aktivität mit modernen Bürogebäuden und logistischen Drehpunkten. Die Wasserlage verleiht ihm ein besonderes Flair und macht ihn zu einem einzigartigen Gewerbegebiet.
• Gründung: Entwicklung im Zuge des Hafenbaus im 19. Jahrhundert.
• Fläche: 24,2 km²
• Einwohnerzahl: Weniger als 1.000
• Demografie: Geringe Wohnbevölkerung, industriell geprägt.
• Bildungsstand: Keine relevanten Daten aufgrund der geringen Einwohnerzahl.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Niedrig, hauptsächlich Gewerbegebiet.
• Besonderheiten: Wichtiger Wirtschaftsstandort mit Hafenanlagen.
3. Östliche Vorstadt – Das kulturelle und lebendige “Viertel”
Die Östliche Vorstadt, auch „Das Viertel“ genannt, ist bekannt für ihr alternatives Flair und ihre lebendige Kneipen- und Kulturszene. Sie zieht junge Menschen und Studierende an, die das bunte Nachtleben und die kreativen Cafés schätzen. Der Stadtteil bietet zudem schöne Altbauwohnungen und eine entspannte, kreative Atmosphäre.
• Gründung: Entwicklung im 19. Jahrhundert als Wohngebiet.
• Fläche: 3,4 km²
• Einwohnerzahl: 31.000
• Demografie: Junge Bevölkerung, viele Familien.
• Bildungsstand: Hoch, zahlreiche Schulen und kulturelle Angebote.
• Studentenviertel: Ja, beliebt bei Studierenden.
• Kriminalität: Durchschnittlich, lebendiges Nachtleben.
• Besonderheiten: Bekannt für das “Viertel” mit vielen Bars und Cafés.
4. Schwachhausen – Grünes Wohnen im gehobenen Stadtteil
Schwachhausen ist ein gehobener Stadtteil, der sich durch seine grünen Wohnviertel und den Bürgerpark auszeichnet. Viele Villen und Altbauten verleihen ihm eine exklusive und ruhige Wohnatmosphäre. Der Stadtwald bietet den Bewohnern zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und Naturnähe mitten in der Stadt.
• Gründung: Erste Erwähnung im 13. Jahrhundert.
• Fläche: 8,7 km²
• Einwohnerzahl: 40.000
• Demografie: Durchmischte Altersstruktur, gehobenes Wohngebiet.
• Bildungsstand: Sehr hoch, viele Akademiker.
• Studentenviertel: Teilweise, aufgrund der Nähe zur Universität.
• Kriminalität: Niedrig.
• Besonderheiten: Viel Grün, Bürgerpark und Stadtwald.
5. Vahr – Modernes Leben im Osten Bremens
Vahr ist bekannt für seine Großwohnsiedlungen aus den 1950er Jahren, die damals als modernes Wohnkonzept galten. Der Stadtteil ist geprägt von einer vielfältigen Bevölkerung und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Zahlreiche Parks und Grünanlagen schaffen eine angenehme Umgebung für Familien und junge Menschen.
• Gründung: Entwicklung in den 1950er Jahren.
• Fläche: 4,3 km²
• Einwohnerzahl: 26.724
• Demografie: Hoher Anteil an Migranten, viele junge Familien.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Leicht erhöht.
• Besonderheiten: Großwohnsiedlung mit vielfältiger Architektur.
6. Horn-Lehe – Heimat des Universitätsviertels
Horn-Lehe ist der Standort der Universität Bremen und bietet eine gute Mischung aus Wohn- und Universitätsviertel. Die Nähe zum Technologiepark zieht viele junge Akademiker und Studierende an. Der Stadtteil ist zudem von viel Grün umgeben und bietet attraktive Naherholungsgebiete.
• Gründung: Erste Erwähnung im 9. Jahrhundert.
• Fläche: 12,7 km²
• Einwohnerzahl: 20.000
• Demografie: Durchmischte Altersstruktur, viele Familien.
• Bildungsstand: Hoch, Universität Bremen befindet sich hier.
• Studentenviertel: Ja.
• Kriminalität: Niedrig.
• Besonderheiten: Universitätscampus und Technologiepark.
7. Oberneuland – Exklusives Wohnen im Villenviertel
Oberneuland ist ein exklusives Villenviertel, das sich durch weitläufige Grünflächen und elegante Wohnhäuser auszeichnet. Der Stadtteil ist ruhig und besonders bei Familien und älteren Menschen beliebt. Die Nähe zur Natur und die hohe Lebensqualität machen Oberneuland zu einem begehrten Wohnort.
• Gründung: Erste Erwähnung im 12. Jahrhundert.
• Fläche: 17,7 km²
• Einwohnerzahl: 12.000
• Demografie: Gehobenes Wohngebiet, viele ältere Einwohner.
• Bildungsstand: Sehr hoch.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Sehr niedrig.
• Besonderheiten: Villenviertel mit viel Grün.
8. Osterholz – Lebendiges Viertel mit kultureller Vielfalt
Osterholz zeichnet sich durch eine bunte Bevölkerungsstruktur und die moderne Großwohnsiedlung Tenever aus. Der Stadtteil bietet viele Freizeitmöglichkeiten und soziale Einrichtungen. Trotz seiner städtischen Bebauung gibt es zahlreiche Grünflächen, die den Bewohnern zur Erholung dienen.
• Gründung: Erste Erwähnung im 9. Jahrhundert.
• Fläche: 12,7 km²
• Einwohnerzahl: 37.000
• Demografie: Hoher Migrantenanteil, viele junge Menschen.
• Bildungsstand: Unterdurchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Erhöht.
• Besonderheiten: Großwohnsiedlung Tenever.
9. Hemelingen – Industrieller Mittelpunkt an der Weser
Hemelingen ist ein industriell geprägter Stadtteil mit einer langen Geschichte entlang der Weser. Neben den Industriegebieten finden sich hier auch ruhige Wohnviertel und Erholungsgebiete am Fluss. Hemelingen vereint urbanes Leben und Natur in einzigartiger Weise und bietet vielfältige Wohnmöglichkeiten.
• Gründung: Erste Erwähnung im 9. Jahrhundert.
• Fläche: 29,9 km²
• Einwohnerzahl: ca. 44.000
• Demografie: Hoher Anteil an Migranten, viele Familien.
• Bildungsstand: Durchschnittlich, diverse Bildungsangebote vorhanden.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Durchschnittlich, industrielle Prägung.
• Besonderheiten: Bekannt für seine Industriegebiete und das Weserwehr.
10. Huchting – Naturverbundenes Wohnen für Familien
Huchting bietet eine familienfreundliche Atmosphäre mit vielen Schulen und Freizeiteinrichtungen. Der Stadtteil ist bekannt für seine naturnahe Umgebung und die idyllischen Grünflächen. Besonders für junge Familien ist Huchting ein attraktiver Wohnort mit einem guten Gemeinschaftsgefühl.
• Gründung: Mittelalterliche Ursprünge.
• Fläche: 15,2 km²
• Einwohnerzahl: ca. 33.000
• Demografie: Familienfreundlich, viele junge Menschen und Familien.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Durchschnittlich, teils ländlich geprägt.
• Besonderheiten: Naturreiche Umgebung mit vielen Freizeitangeboten.
11. Neustadt – Junge Kultur und lebendiges Flüsseviertel
Die Neustadt ist eines der lebendigsten Viertel Bremens, besonders beliebt bei Studierenden und jungen Menschen. Der Stadtteil ist bekannt für sein buntes Flüsseviertel, in dem Cafés, Bars und kleine Geschäfte das Straßenbild prägen. Die Nähe zur Weser und das vielfältige Kulturangebot machen die Neustadt einzigartig.
• Gründung: Ausbau zur „Neuen Stadt“ im 17. Jahrhundert.
• Fläche: 11,6 km²
• Einwohnerzahl: ca. 46.000
• Demografie: Hoher Anteil junger Menschen und Studierender.
• Bildungsstand: Überdurchschnittlich, viele Studierende.
• Studentenviertel: Ja, studentisches und kulturelles Viertel.
• Kriminalität: Durchschnittlich, lebendiges Nachtleben.
• Besonderheiten: „Flüsseviertel“ und zahlreiche Cafés, Kneipen und Geschäfte.
12. Findorff – Modernes Wohnen mit Nähe zur Natur
Findorff liegt direkt am Bürgerpark und bietet seinen Bewohnern eine attraktive Mischung aus städtischem Leben und Natur. Der Stadtteil ist besonders bei jungen Familien und Berufstätigen beliebt, die die zentrale Lage und die gute Anbindung schätzen. Wochenmärkte und charmante Altbauten verleihen Findorff eine besondere Atmosphäre.
• Gründung: Benannt nach Jürgen Christian Findorff, Ausbau im 19. Jahrhundert.
• Fläche: 2,7 km²
• Einwohnerzahl: ca. 17.000
• Demografie: Durchmischte Altersstruktur, viele Familien und junge Menschen.
• Bildungsstand: Hoch, nahegelegene Schulen und Kultureinrichtungen.
• Studentenviertel: Nein, aber beliebt bei jungen Leuten.
• Kriminalität: Gering.
• Besonderheiten: Nähe zum Bürgerpark und zur Messe Bremen.
13. Gröpelingen – Vielfalt und Dynamik im Westen Bremens
Gröpelingen ist ein multikultureller Stadtteil, der sich durch eine lebendige Gemeinschaft und ein aktives Stadtteilzentrum auszeichnet. Hier treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander, was das Stadtbild vielfältig und dynamisch macht. Der Stadtteil ist zudem durch die Nähe zur Weser besonders attraktiv.
• Gründung: Ursprünglich ländlich, ab 19. Jahrhundert städtische Entwicklung.
• Fläche: 13,7 km²
• Einwohnerzahl: ca. 39.000
• Demografie: Hoher Anteil an Migranten, junge Bevölkerung.
• Bildungsstand: Unterdurchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Etwas erhöht, diverse soziale Programme.
• Besonderheiten: Kulturelle Vielfalt, besonders im Stadtteilzentrum.
14. Walle – Szeneviertel und Hafenflair vereint
Walle ist ein aufstrebender Stadtteil mit Szenecharakter und vielen alternativen Kulturangeboten. Die Hafenlage und die alten Industriebauten verleihen dem Viertel einen besonderen Charme. Es ist besonders bei jungen Leuten und Kreativen beliebt, die die Mischung aus Historie und Moderne schätzen.
• Gründung: Historische Wurzeln, städtische Entwicklung im 19. Jahrhundert.
• Fläche: 8,4 km²
• Einwohnerzahl: ca. 30.000
• Demografie: Hoher Anteil junger Familien, kulturell durchmischt.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Ja, bei Studierenden und jungen Berufstätigen beliebt.
• Kriminalität: Durchschnittlich.
• Besonderheiten: Hafennahe Lage und beliebte Szenekneipen.
15. Blumenthal – Historische Atmosphäre in ruhiger Umgebung
Blumenthal ist ein ruhiger Stadtteil im Norden Bremens mit viel Natur und historischem Flair. Die grüne Umgebung und die Nähe zur Lüssumer Heide machen ihn zu einem attraktiven Wohnort. Der Stadtteil ist ideal für Menschen, die naturnah und dennoch stadtnah leben möchten.
• Gründung: Mittelalterliche Wurzeln.
• Fläche: 16,2 km²
• Einwohnerzahl: ca. 32.000
• Demografie: Hoher Anteil an Familien und älteren Menschen.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Niedrig.
• Besonderheiten: Viel Natur und Grünflächen, z. B. der Lüssumer Heide.
16. Burglesum – Exklusiv und grün am Rande der Stadt
Burglesum ist bekannt für seine Villengebiete und weitläufigen Grünflächen, die eine hohe Lebensqualität bieten. Der Stadtteil ist exklusiv und besonders beliebt bei Familien und Menschen mit gehobenem Lebensstil. Die Nähe zur Lesum bietet zudem schöne Natur- und Erholungsmöglichkeiten.
• Gründung: Mittelalterliche Ursprünge.
• Fläche: 15,4 km²
• Einwohnerzahl: ca. 34.000
• Demografie: Hoher Anteil an Familien, gehobenes Wohngebiet.
• Bildungsstand: Hoch, beliebtes Wohngebiet für Akademiker.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Sehr niedrig.
• Besonderheiten: Viele Grünflächen und Villenviertel.
17. Vegesack – Maritimes Leben im ältesten Hafenquartier
Vegesack, der älteste Hafenstadtteil Bremens, besticht durch seine maritime Atmosphäre und das historische Hafenviertel. Zahlreiche Restaurants und Cafés am Wasser sowie traditionelle Architektur prägen das Stadtbild. Vegesack ist besonders bei Menschen beliebt, die das maritime Flair genießen.
• Gründung: Wichtige Hafenstadt seit dem 17. Jahrhundert.
• Fläche: 11,7 km²
• Einwohnerzahl: ca. 35.000
• Demografie: Viele junge Familien, maritime Prägung.
• Bildungsstand: Durchschnittlich bis hoch.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Durchschnittlich.
• Besonderheiten: Hafen und historische Architektur, maritimes Flair.
18. Obervieland – Familienfreundliche Ruhe im Süden
Obervieland ist ein familienfreundlicher Stadtteil mit vielen Grünflächen und einer ruhigen Wohnatmosphäre. Hier finden sich zahlreiche Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Der Stadtteil ist ideal für Menschen, die ein ruhiges und naturverbundenes Leben suchen.
• Gründung: Moderne Entwicklung ab den 1960er Jahren.
• Fläche: 18,3 km²
• Einwohnerzahl: ca. 39.000
• Demografie: Viele Familien und Pendler.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Gering.
• Besonderheiten: Wohngegend mit viel Natur, ideal für Familien.
19. Seehausen – Landwirtschaft und Naturidylle
Seehausen ist ländlich geprägt und bietet eine ruhige Umgebung mit weiten Feldern und landwirtschaftlicher Nutzung. Der Stadtteil ist besonders bei Naturliebhabern beliebt, die die Abgeschiedenheit schätzen. Er bietet eine einzigartige Kombination aus dörflichem Leben und Nähe zur Stadt Bremen.
• Gründung: Historische Erwähnungen im Mittelalter.
• Fläche: 28,9 km²
• Einwohnerzahl: Sehr gering, unter 1.000.
• Demografie: Ländliche Struktur, wenige junge Menschen.
• Bildungsstand: Keine spezifischen Daten, landwirtschaftlich geprägt.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Sehr niedrig.
• Besonderheiten: Weitläufige Natur und landwirtschaftliche Flächen.
20. Woltmershausen – Industrienähe und Weserblick
Woltmershausen liegt direkt an der Weser und verbindet die Nähe zur Natur mit einer industriellen Geschichte. Der Stadtteil bietet eine charmante Mischung aus Wohnhäusern und Gewerbegebieten. Viele junge Menschen schätzen die Lage und das entspannte Lebensgefühl an der Weser.
• Gründung: Wachstum ab dem 19. Jahrhundert.
• Fläche: 4,4 km²
• Einwohnerzahl: ca. 13.000
• Demografie: Junge Bevölkerung, viele Singles und Familien.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Durchschnittlich.
• Besonderheiten: Nähe zur Weser und zum Industriehafen.
21. Rönnebeck – Ruhiges Wohnen in naturbelassener Umgebung
Rönnebeck ist ein kleiner und ruhiger Stadtteil im Norden Bremens, umgeben von Natur und Grünflächen. Die ländliche Atmosphäre und die Nähe zur Weser bieten ideale Erholungsmöglichkeiten. Rönnebeck ist besonders beliebt bei Familien, die naturnah wohnen möchten.
• Gründung: Mittelalterliche Wurzeln.
• Fläche: 2,4 km²
• Einwohnerzahl: ca. 5.000
• Demografie: Viele Familien, ruhiges Wohnviertel.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Gering.
• Besonderheiten: Naturnah, ländlicher Charakter.
22. Arbergen – Tradition und Natur am Stadtrand
Arbergen ist ein traditioneller Stadtteil am östlichen Stadtrand mit einem ausgeprägten dörflichen Charakter. Viele Einfamilienhäuser und Gärten prägen das Bild und bieten eine ruhige Wohnlage. Der Stadtteil ist ideal für Menschen, die in der Nähe zur Natur und dennoch stadtnah leben möchten.
• Gründung: Erstmals urkundlich erwähnt im Mittelalter.
• Fläche: 4,7 km²
• Einwohnerzahl: ca. 4.500
• Demografie: Hoher Anteil an Familien, älterer Bevölkerungsdurchschnitt.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Sehr niedrig.
• Besonderheiten: Ländliches Wohnen in Stadtnähe.
23. Mahndorf – Pendleridylle und naturnahes Wohnen
Mahndorf ist ein ruhiges Wohngebiet am Rande Bremens und besonders beliebt bei Pendlern. Der Stadtteil bietet eine hohe Wohnqualität und ist durch grüne Flächen und Einfamilienhäuser geprägt. Mahndorf eignet sich ideal für Familien, die ein naturnahes Wohnumfeld suchen.
• Gründung: Mittelalterliche Ursprünge.
• Fläche: 3,1 km²
• Einwohnerzahl: ca. 8.000
• Demografie: Viele Familien, Vorortcharakter.
• Bildungsstand: Durchschnittlich.
• Studentenviertel: Nein.
• Kriminalität: Sehr gering.
• Besonderheiten: Naturnahes Wohnumfeld, beliebt bei Pendlern.
Einfamilienhaus
Immobilienpreise in Bremen
Die Stadtfläche und das Bundesland Bremen
Bremen, Hauptstadt des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen, umfasst eine Fläche von rund 326,7 Quadratkilometern. Als Teil des kleinsten deutschen Bundeslandes, zu dem auch Bremerhaven gehört, ist Bremen ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Norden Deutschlands. Die Lage an der Weser und die Nähe zur Nordsee haben die Stadt schon früh geprägt und Bremen zum wichtigen Handels- und Industriezentrum werden lassen. Bremen vereint heute städtisches Leben und Natur auf besondere Weise und ist ein beliebter Ort zum Wohnen und Arbeiten.
Sehenswürdigkeiten in Bremen
Bremen zieht mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten Menschen aus der ganzen Welt an. Die Stadtgeschichte wird in zahlreichen historischen Bauwerken und Plätzen lebendig:
• Bremer Roland und Rathaus: Das Bremer Rathaus, ein Meisterwerk der Weserrenaissance, zählt zusammen mit dem Roland seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Roland steht als Symbol für die Freiheit und Unabhängigkeit der Stadt.
• Bremer Stadtmusikanten: Die Statue der Bremer Stadtmusikanten, inspiriert vom Märchen der Gebrüder Grimm, ist weltweit bekannt und gilt als Wahrzeichen der Stadt.
• Schnoorviertel: Dieses Altstadtviertel mit engen Gassen und restaurierten Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert ist das älteste in Bremen und bietet einen einzigartigen Charme.
• St. Petri Dom: Ein imposantes Bauwerk im gotischen Stil und eines der ältesten Gebäude der Stadt. Es steht als Symbol für die tiefe Verbundenheit der Stadt zur christlichen Geschichte.
Berühmtheiten aus Bremen
Viele bekannte Persönlichkeiten stammen aus Bremen, und einer der berühmtesten ist der deutsche Humorist und Karikaturist Loriot (bürgerlich Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow). Loriot ist in ganz Deutschland für seine scharfsinnigen und humorvollen Beobachtungen des Alltagslebens bekannt, die bis heute Kultstatus haben.
Demografie und Bevölkerung Bremens
Altersstruktur und Studierendenanzahl
Bremen zählt rund 570.000 Einwohner und ist die elftgrößte Stadt in Deutschland. Die Bevölkerung ist vielfältig, mit einer starken Mischung aus Jung und Alt. Besonders hervorzuheben ist die große Anzahl an Studierenden: Rund 20.000 Studierende sind in Bremen immatrikuliert, vor allem an der Universität Bremen sowie an weiteren Hochschulen wie der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste. Mit dieser ausgeprägten Studierendengemeinschaft gilt Bremen als dynamische Studentenstadt, die eine offene und jugendliche Atmosphäre bietet.
Stadtteile und Gliederung
Bremen ist in fünf Stadtbezirke aufgeteilt, die sich in insgesamt 23 Stadtteile gliedern. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter – von urbanem Leben in Stadtteilen wie Mitte und Schwachhausen bis hin zu ruhigen, naturverbundenen Wohngebieten in Oberneuland und Borgfeld. Diese Vielfalt ermöglicht es den Bewohnern, in einem Stadtteil zu leben, der genau zu ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Die Geschichte der Stadt Bremen
Gründung und historische Entwicklung
Die Geschichte Bremens reicht weit zurück: Die Stadt wurde im Jahr 782 gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Ihre erste urkundliche Erwähnung geht auf die Zeit Karls des Großen zurück. Schon im Mittelalter wurde Bremen Mitglied der Hanse und gewann so international an Bedeutung und Wohlstand. Diese lange Handelsgeschichte prägt Bremen bis heute und macht die Stadt zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Anziehungspunkt im Norden Deutschlands. Die Geschichte ist in Bremen allgegenwärtig und verleiht der Stadt eine besondere Identität und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Aktuelle Immobilienpreise in Bremen
Der Mietspiegel in Bremen
Die Mietpreise in Bremen variieren je nach Lage und Stadtteil. Der durchschnittliche Mietpreis liegt derzeit bei etwa 9,3 €/m² Kaltmiete (Stand: Q3 2024). Dies stellt einen Anstieg von ca. 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr dar und spiegelt den allgemeinen Trend steigender Mieten in deutschen Städten wider. Besonders nachgefragte Stadtteile wie Mitte und Schwachhausen haben deutlich höhere Mietpreise, während in anderen Stadtteilen die Mietkosten moderater sind.
Mietpreise in verschiedenen Stadtteilen
Hier ist eine Übersicht der durchschnittlichen Mietpreise in einigen beliebten Stadtteilen Bremens:
• Schwachhausen: ca. 10,98 €/m² – Schwachhausen zählt zu den gehobenen Stadtteilen mit vielen Grünflächen und einer hohen Lebensqualität.
• Mitte: ca. 10,95 €/m² – Das Herz der Stadt, ideal für Menschen, die das urbane Leben genießen.
• Östliche Vorstadt: ca. 10,85 €/m² – Ein lebendiges, studentisch geprägtes Viertel mit Cafés und alternativem Flair.
• Findorff: ca. 10,80 €/m² – Dieser Stadtteil bietet eine zentrale Lage und eine entspannte Wohnatmosphäre, besonders beliebt bei Familien.
• Oberneuland: ca. 10,50 €/m² – Ein ruhiger, grüner Stadtteil mit vielen Einfamilienhäusern und Parkanlagen.
Quadratmeterpreise für Immobilienkäufe
Für Käufer und Investoren ist der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen und Häuser ein wichtiges Thema. Der durchschnittliche Kaufpreis in Bremen liegt aktuell bei ca. 3.100 €/m². Die Preise variieren, je nach Lage und Ausstattung, stark: Während Stadtteile wie Schwachhausen und Mitte höhere Preise aufweisen, sind in den Randbezirken Bremens günstigere Immobilien zu finden.
Kaufpreise für Häuser in Bremen
Häuser in Bremen sind besonders in grünen und ruhigen Stadtteilen wie Oberneuland, Schwachhausen und Horn-Lehe begehrt. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus in Bremen liegt aktuell bei etwa 3.500 €/m². In exklusiveren Stadtteilen wie Schwachhausen oder Oberneuland können die Preise sogar bei 4.000 €/m² und darüber liegen. In den Randbezirken und ruhigeren Vororten, etwa in Burglesum oder Huchting, sind Häuser oft günstiger zu finden, mit Preisen zwischen 2.500 €/m² und 3.000 €/m². Diese Schwankungen bieten vielfältige Optionen, je nach Budget und Lagewünschen der Käufer.
Mietpreise für Häuser in Bremen
Die Mietpreise für Häuser in Bremen sind vergleichsweise moderat im Vergleich zu anderen Großstädten. In beliebten Stadtteilen wie Schwachhausen und Horn-Lehe liegt die Miete für ein Einfamilienhaus bei 10 €/m² bis 12 €/m² Kaltmiete. In Randgebieten wie Hemelingen oder Blumenthal kann man Häuser oft für 8 €/m² bis 9 €/m² mieten. Die Nachfrage nach Mietshäusern ist hoch, besonders in familienfreundlichen Vierteln, die Schulen, Parks und eine gute Anbindung an das Stadtzentrum bieten.